| Eifersucht und UntreueEifersuchtEifersucht - zumeist ein äußerst schmerzhaftes 
                    Gefühl - das in Paarbeziehungen, aber auch in jeder Art 
                    von Beziehung zwischen Menschen auftreten kann. Es handelt 
                    sich um die Angst, zu verlieren, was (oder wen) man "besitzt" 
                    und wirklich oder vermeintlich braucht. 
                   Die Angst, Aufmerksamkeit, Liebe, Zuneigung, Anerkennung 
                    oder Respekt einer bestimmten Person an eine andere Person 
                    oder Sache zu verlieren, ist der ständige Begleiter eines 
                    von Eifersucht geplagten Menschen. Dabei gilt es die reale 
                    Eifersucht von der krankhaften zu unterscheiden. Die reale Eifersucht hat einen Ursprung, z.B. man wurde tatsächlichen 
                    belogen, betrogen oder hintergangen. Meist ist die Reaktion 
                    Unsicherheit und Misstrauen, die Angst, dass es wieder passieren 
                    könnte. Es dauert eine gewisse Zeit, dass man in einer, 
                    sonst an sich tragfähigen, Beziehung wieder Vertrauen 
                    gewinnen lernt.
 Die eingebildete Eifersucht ist definitiv krankhaft, denn 
                    es gibt keinen realen Grund. Der Partner/Partnerin haben nie 
                    einen Anlass für Misstrauen geboten. Trotzdem werden 
                    sie ständig mit Unterstellungen verfolgt, welche die 
                    Beziehung beeinträchtigen. Der Eifersüchtige leidet 
                    in der Regel, wie der/die Partnerin, unter der massiv eingeschränkten 
                    Lebensqualität (Vernachlässigen andere Dinge - wie 
                    Beruf, Freunde, Hobbies, 
). Die Eifersucht wird "das" 
                    zentrale Thema des Betroffenen und somit auch der Angehörigen. 
                    Häufig scheitern die Liebesbeziehungen, denn ohne Vertrauen 
                    kann keine Partnerschaft auf Dauer halten.
 Hinter der Eifersucht verbergen sich oft ein geringes Selbstwertgefühl, 
                    Selbstzweifel, Verlustängste, Besitzdenken und auch der 
                    Glaube, seinen Freund/seine Freundin unbedingt zu brauchen. 
                    Eifersüchtige Menschen leben in ständiger Angst, 
                    nicht gut genug zu sein, etwas nicht zu bekommen, jemanden 
                    zu verlieren.Von Eifersuchtswahn Betroffene, wie auch bei anderen Wahnformen, 
                    zeichnen sich durch eine unabänderliche subjektive Gewissheit 
                    aus: "Es ist so und kann nicht anders sein!". Sie 
                    sind in ihrer Überzeugung, trotz plausibler Argumente, 
                    nicht korrigierbar. So ausgeprägte Wahnvorstellungen 
                    können sogar den Einsatz von Medikamenten notwendig machen.
 Warnhinweise auf eine krankhafte Eifersucht können sein:
 - ständiges Denken an eine mögliche Untreue Ihres 
                    Partners
 - Durchsuchen der persönlichen Dinge der Partnerin, um 
                    eventuelle Beweisstücke zu finden
 - Verhaltensweisen des Partners in Richtung Untreue interpretieren
 - Nachspionieren, Kontrollanrufe
 - häufig Streit wegen vermuteter Untreue
 Professionelle Hilfe kann in Form von Einzeltherapie 
                    stattfinden. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die 
                    Bearbeitung der individuellen Auslöser für die Eifersucht 
                    und das Augenmerk auf Trennungs- und Verlustängste und 
                    Selbstwert, um dann Lösungsideen zu erörtern. Im 
                    Rahmen von Paartherapie kann auch die PartnerIn entsprechend 
                    einbezogen werden, der/die ja meist massivst betroffen ist. Eifersucht - Selbsttest:www.palverlag.de/eifersucht-test.php
 UntreueEine deutsche Statistik besagt, dass 72 % aller Verheirateten 
                    mindestens einmal während der Ehe fremdgehen. Dabei sind 
                    ca. 65 % der Frauen und 75 % der Männer untreu. Man kann 
                    davon ausgehen, dass diese Zahlen weitgehend auch für 
                    österreichische Paare Gültigkeit haben. Mittlerweile 
                    etablieren sich im Internet Seitensprung-Netzwerke, die Kontakte 
                    zwischen Menschen, die fremdgehen wollen, herstellen, sogar 
                    "Alibis" verschaffen.
                   Als typische Gründe für einen Seitensprung oder 
                    Außenbeziehung werden genannt:- "Langeweile" in der Beziehung
 - Unerfüllte Sexualität
 - Suche nach dem Abenteuer
 - Frustration in der Beziehung allgemein
 Meist wird der Seitensprung verheimlicht. Wenn der "betrogene" 
                    Partner dahinter kommt, erlebt er einen Schock und der Vertrauensbruch 
                    führt häufig zum Beziehungsende. Nach Offenlegung 
                    eines Seitensprungs ist es schwer einfach so zum Alltagsgeschehen 
                    zurück zu kehren. 
                   Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen den 1. Seitensprung 
                    verzeihen, bei einer Wiederholung sich zu 81 % trennen würden. 
                    Längerfristige Untreue und Affairen führen häufiger 
                    zur Trennung.  Im Rahmen von Einzeltherapie 
                    ist es möglich, sich Klarheit über die eigenen Gefühle 
                    zu verschaffen, mögliche Zukunftsszenarien zu entwickeln 
                    und dann daraus resultierend eine passende Entscheidung zu 
                    treffen. Manchmal bestehen aber noch liebevolle Gefühle und gewichtige 
                    Gemeinsamkeiten. Dann kann so eine markante Krise als Chance 
                    für einen Neubeginn betrachtet werden. Wenn beide Partner 
                    in einer Paartherapie offen über ihre Bedürfnisse 
                    und Ängste sprechen lernen und sich der Herausforderung 
                    stellen, können gemeinsam Lösungen und Perspektiven 
                    entwickelt werden. Man erörtert dabei verschiedenste 
                    Themen, z.B. wie konnte es so weit kommen? Welchen Beitrag 
                    hat der betrogene Partner unbewusst geleistet? Ist unsere 
                    Basis stark genug, um dieser Krise erfolgreich zu begegnen? 
                    Wofür zahlt es sich aus zu kämpfen? Was brauche 
                    ich, um wieder vertrauen zu können?      |